Angebote unseres Museums für Kinder und Jugendliche

Zum Schulausflug oder zu Projektagen praktisch Gärtnern

Ob im Unterricht, zu Projekttagen oder beim Schulausflug nach Erfurt – das Deutsche Gartenbaumuseum verfügt mit seinem Schaugewächshaus über den idealen Standort, gartenbauliche, floristische, künstlerische und experimentelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Unser vielseitiges Angebot ermöglicht es Schülern gärtnerische Arbeitsabläufe, praktisch auszuprobieren und Pflanzen von einer unbekannten Seite kennenzulernen. Vermehrung, Wachstum, und spezifische Eigenschaften der Pflanzen stehen immer im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dies gilt sowohl beim Anlegen eines Miniaturgartens, beim Pflanzendruck, der Herstellung eines Parfüms aus ätherischen Ölen als auch beim Gestalten eines Gestecks aus saisonalen Naturmaterialien. Die Angebote werden von gärtnerisch ausgebildeten und pädagogisch erfahrenen Fachkräften entwickelt und durchgeführt.

Wissen zum Mitnehmen

Ausgangspunkt der jeweiligen praktischen Arbeiten stellen häufig die Themen unserer Dauerausstellung, unserer jährlich wechselnden Sonderausstellungen oder die Vegetation rund um das Museum dar. Mit dem Besuch einer museumspädagogischen Veranstaltung ist das Projekt noch nicht beendet. Die Schüler nehmen ihre Arbeit mit nach Hause und können dort weiter beobachten, pflegen oder probieren. Damit wollen wir den nächsten Generationen die Gartenbautradition ans Herz legen und sie ermuntern, von ihren Projekten zu erzählen.

Starke Partner

Ein Besuch des Deutschen Gartenbaumuseums lässt sich gut mit der Nutzung des egaparks kombinieren. Schulklassen können ihren Wandertag ebenfalls mit einer Führung durch das mdr-Landesfunkhaus oder dem Kinderkanal (Kika) verbinden.

Alle Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen nehmen Bezug auf den Thüringer Lehrplan. Unsere Projekte eignen sich auch sehr gut für Kindergeburtstage.

Kosten für alle Museumsprojekte

  • Schulklassen: 115,00 €/Kurs
    (darin sind 50,00€ egapark-Eintritt enthalten |
    max. 27 Teilnehmern + 2 Begleitpersonen)
  • Schulklassen von Fördereinrichtungen: 55,00 €/Kurs
    (max. 10 Personen + Begleitpersonen, mit Förderschulnachweis)
  • Kindergartengruppen: 45,00 €/Kurs
    (max. 20 Kindern + 2 Begleitpersonen)

*Das Deutsche Gartenbaumuseum ist als „Außerschulischer Lernort“ im Thüringer Schulportal anerkannt. Thüringer Schulen haben die Möglichkeit Förderanträge beim Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport zu stellen. Erfurter Schulklassen können Anträge auch beim Amt für Bildung einreichen.

Anmeldung

Telefon 0361 / 2 23 99-16 oder 2 2399-0
per E-Mail an: lobenstein@gartenbaumuseum.de | boljahn@gartenbaumuseum.de

Ansprechpartner: Frau Lobenstein | Frau Boljahn

 

Hinweis: Bei Absage bzw. Stornierung von Museumsprojekten informieren Sie sich bitte vorab über die Stornierungsbedingungen.

Teilnahmebedingungen
  • Bei der Buchung von Veranstaltungen ist die angegebene Höchstteilnehmerzahl zu beachten. Übersteigt die Gruppe die maximale Anzahl, besteht die Möglichkeit, eine weitere Veranstaltung zu buchen.
  • Die Bestätigung der Anmeldung seitens des Deutschen Gartenbaumuseums führt zum Vertragsabschluss. Die Teilnahmebestätigung erfolgt per E-Mail.
  • Die Zahlung erfolgt nach Rechnungslegung.
  • Die Gruppe kann vor und nach dem Angebot das Museum und das ega Gelände nutzen.
  • Das Deutsche Gartenbaumuseum ist als „Außerschulischer Lernort“ im Thüringer Schulportal anerkannt. Thüringer Schulen haben die Möglichkeit Förderanträge beim Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport zu stellen. Erfurter Schulklassen können Anträge auch beim Amt für Bildung einreichen.
Stornierung/Absage von Veranstaltungen (Stand 05.04.2023)

Rücktritt

Der Vertragspartner kann die gebuchte Museumsprojekte bis zum 14. Tag vor dem vereinbarten Termin kostenfrei stornieren. Die Erklärung hat schriftlich, per E-Mail (lobenstein@gartenbaumuseum.de oder boljahn@gartenbaumuseum.de) oder per Fax zu erfolgen. Tritt der Vertragspartner im Zeitraum vom 13. bis 7. Tag vor der gebuchten Veranstaltung von dem Vertrag zurück, hat er als pauschale Entschädigung 50 % der Veranstaltungskosten zu zahlen. Erfolgt der Rücktritt ab sechs Tage vor der Veranstaltung, sind die gesamten Kosten der Veranstaltung als pauschale Entschädigung zu zahlen. Ziffer 5 bleibt unberührt. Maßgebend für den Zeitpunkt des Rücktritts und die Höhe der Rücktrittskosten ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Deutschen Gartenbaumuseum. Die Entschädigungspflicht entfällt insoweit, als der Vertragspartner nachweist, dass dem Deutschen Gartenbaumuseum kein Schaden oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

 

Höhere Gewalt

Höhere Gewalt ist jedes Ereignis, das außerhalb des unmittelbaren Einflussbereichs derjenigen Partei liegt, die sich auf höhere Gewalt beruft, und auch durch äußerste billigerweise zu erwartende Sorgfalt von ihr vernünftigerweise weder kontrolliert noch verhütet werden kann, wie insbesondere Naturkatastrophen, Epidemien, Pandemien und die Beachtung geltenden (zwingenden) Rechts oder Beachtung von Entscheidungen von Gerichten oder anderen staatlichen Organen wie Behörden und ähnlichen Institutionen. Wird die Erfüllung einer vertraglichen Pflicht aufgrund höherer Gewalt für eine Partei (subjektiv) oder jedermann (objektiv) ganz oder teilweise unmöglich oder wendet eine Partei aufgrund höherer Gewalt die Unzumutbarkeit der Erfüllung im Sinne von § 275 Abs. 2 oder 3 BGB ein, wird die von der höheren Gewalt betroffene Partei von den jeweiligen Vertragspflichten befreit, soweit die höhere Gewalt reicht, und hat weder für Vertragsverletzungen noch für Schäden einzustehen, die in diesem Zusammenhang entstehen. Soweit die betroffene Partei von ihren Leistungspflichten befreit ist, entfällt auch ihr Anspruch auf die Gegenleistung.

Starker Partner

Ein Besuch des Deutschen Gartenbaumuseums lässt sich gut mit der Nutzung des egaparks kombinieren.

Mobile Farbgärten

"Objekt sucht Geschichte  - Praktisch in der Ausstellung unterwegs"

Die neue Sonderausstellung ruft. Mit einem Klemmbrett ausgestattet erfährst du, was in unserem Museum gesammelt wird; aber auch warum wir sammeln und wieviel und woher all die Dinge kommen. Viele Gegenstände kennen selbst wir Mitarbeiter*innen im Museum kaum. Vielleicht hast du ja Ideen, was es mit ihnen auf sich hat? Darüber kannst du nachdenken, während wir im Gewächshaus verschiedene Gegenstände auf ihre Alltagstauglichkeit in heutiger Zeit testen. Wir werden nicht nur den klassischen Spaten ausprobieren sondern auch Samentüten falten und befüllen und aussäen. Die Aussaat im Weckglas nimmst du mit nach Hause und kannst damit in Kürze dein Brot oder deinen Salat würzen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13

 

"Ein Miniaturgarten für die Fensterbank"

"Ein Miniaturgarten für die Fensterbank"

In drei Etappen wird ein eigener Garten angelegt. Dieser ist klein genug, um ihn nach Hause mitzunehmen. Er enthält Pflanzen und alles, was einen Garten ausmacht. Wir vermehren Pflanzen, zeigen, was sie zum Leben benötigen und vermitteln Grundlagen der Gartengestaltung.
1. Teil: Planung auf dem Papier: Wie soll mein Garten gestaltet sein? Aussaat von Blumen und Kräutern
2. Teil: (ca. 3 Wochen später) Materialliste für die Gartengestaltung erstellen, Pikieren der Sämlinge, Stecklinge schneiden und stecken
3. Teil: (ca. 2-3 Wochen später) Jetzt können wir unseren Miniaturgarten bepflanzen, mit nach Hause nehmen und mit Freude das Wachstum der Pflanzen beobachten.
Es werden wichtige Voraussetzungen für das Leben und die Entwicklung der Pflanze vermittelt sowie Interesse und Freude an gärtnerischen Arbeiten und an der Anlage eines Gartens geweckt. Förderung der Kreativität und sinnliche Erfahrung sind wesentliches Lernziel der Veranstaltung.

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 - 10

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder

"Im Kreislauf des Jahres"

"Im Kreislauf des Jahres" - die Frühlings- und Osterzeit

Wir begeben uns auf Spurensuche, denn die Vegetation im Frühling ist ganz besonders. Frühblüher haben spezielle Mechanismen, um sich der wechselnden, häufig kalten Witterung anzupassen. Im Gewächshaus gestalten wir eine Dekoration mit Frühblühern, die zu Hause weiter gepflegt und beobachtet werden kann. Die Freude währt fort, denn wer die Möglichkeit hat, kann die Pflanze im Garten oder auf dem Balkon weiter kultivieren und das Wunder jedes Jahr neu erleben.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder


Brunnenkresse

“Brunnenkresse – Eine fast vergessene Erfurter Delikatesse“

Brunnenkresse – einst eine Erfurter Spezialität, die jedes Kind kannte, heute fast in Vergessenheit geraten. Damals ein wichtiger Vitaminlieferant in den Wintermonaten, heute in Zeiten der Supermarktfülle verdrängt. Seinerzeit in riesigen Wasserbeeten – den sogenannten Klingen - kultiviert, heute ist die Anbautechnik fast vergessen. Deshalb begeben wir uns auf eine Wiederentdeckungsreise zur Brunnenkresse und deren Wurzeln. Jede*r kann beim Probieren herausfinden, ob die Brunnenkresse das neue Lieblingsgemüse werden könnte.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13 / Kindergarten

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT und LERNZIEL

"Vom Kopfsteckling bis zur Wurzelspitze"

"Die Erbse - alte Sorten für junges Gemüse"

So eine Erbse hat es in sich – sie ist ausgesprochen lecker, sehr beliebt und gesund. Sie besitzt richtig viel Eiweiß und eine einzigartige Mineralstoffkombination. Ihre positiven Eigenschaften sind seit Jahrhunderten bekannt. Deshalb wurde sie oft angebaut und zahlreiche Sorten gezüchtet. In vielen Gärten wächst sie auch heute - meist moderne Züchtungen. Wir wollen jedoch die alten Sorten, die es heute nur noch selten zu kaufen gibt, aussäen und vergleichen. Ihr beobachtet, wie die Pflanzen wachsen und könnt die Früchte sogar verkosten. Welche ist die schönste Erbse, welche schmeckt am Besten? Ganz nebenbei erfahrt ihr noch, dass die Erbsen nicht nur ein Segen für uns Menschen sondern auch für unsere Gartenböden sind. Und jede/r Teilnehmer*in darf eine Erbse im Töpfchen mit nach Hause nehmen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6

 

"Im Kreislauf des Jahres"

"Im Kreislauf des Jahres" - die Adventszeit

Was macht die Natur im Winter? Wir bestimmen verschiedene Nadelgehölze und untersuchen, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben, um sich vor der Kälte zu schützen. Im Anschluss verarbeiten wir bereitgestellte jahreszeittypische Pflanzmaterialien zu einem Adventsgesteck für zu Hause.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder


"Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur – Duftwelten"

"Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur – Duftwelten"

Düfte verschaffen uns einzigartige Empfindungen! Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Düfte, um ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Riechstoffe, die den Pflanzen ihren typischen Duft verleihen, sind ätherische Öle. Während der Veranstaltung werden zahlreiche pflanzliche Duftstoffe vorgestellt. Mittels Wasserdampfdestillation werden wir gemeinsam ein ätherisches Öl gewinnen. Anschließend dürfen die Schüler in den Beruf des Parfümeurs hineinschnuppern. Jeder nimmt zum Abschluss der Veranstaltung sein selbst kreiertes Parfümpröbchen mit nach Hause.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13

Bilder, Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel

"Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur – Ätherische Öle und Kosmetik"

"Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur – Ätherische Öle und Kosmetik"

Pflanzen produzieren zehntausende besondere Inhaltsstoffe. Diese bestimmen z.B. wie Pflanzen duften, wie sie schmecken oder welche Farbe sie haben. Die ätherischen Öle, die für den charakteristischen Geruch und das Aroma ihrer Herkunftspflanzen verantwortlich sind, sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Aus der Pflanze herausgelöst, wollen wir sie sichtbar machen und ihren besonderen Duft erleben. Die ätherischen Öle sichern nicht nur das Überleben von Pflanzen, sondern sind auch für uns Menschen von unschätzbarem Wert, z. B. in Kosmetik-, Arznei- oder Reinigungsartikeln. Jeder Schüler kann eine selbst hergestellte Creme mit einem ätherischen Öl als kleine Probe mit nach Hause nehmen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 – 13, Berufsschule

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel

"Vom Kopfsteckling bis zur Wurzelspitze"

"Vom Kopfsteckling bis zur Wurzelspitze"

Valentine, die kinetische Pflanze unserer Ausstellung, zeigt, was Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Um die Art zu erhalten und sich auszubreiten, müssen Pflanzen sich vermehren, z.B. über Samen oder durch Ausläufer. Im Gewächshaus lernen die Kinder eine Pflanze über Steckling zu vermehren. Die Entwicklung zur fertigen Pflanze kann zu Hause oder im Klassenzimmer weiterverfolgt werden.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel


Kräuter und Gewürze

"Kräuter und Gewürze"

Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen, doch wer kennt das Richtige? Wie unterscheiden sich unsere Küchenkräuter? Wir wollen herausfinden, wie sie geerntet und haltbar gemacht werden. Auch in der Küche dürfen Gewürze und Kräuter nicht fehlen, z. B. im Tee, zum Salat oder einfach auf dem Butterbrot... Wer bekommt da nicht Appetit, das auszuprobieren?

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 - 10 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel

Naturdruck mit Pflanzen

"Naturdruck mit Pflanzen"

Die Formenvielfalt und Schönheit von Pflanzenblättern und -blüten steht bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen heimische Pflanzen aus der unmittelbaren Umgebung des Museums kennen. Zahlreiche Arten stehen je nach Vegetationsperiode zur Verfügung.
Es wird Wissenswertes zur natürlichen Verbreitung, zur Verwendung im Garten, zu spezifischen Merkmalen von Blättern und Blüten vermittelt, bevor jeder mit einer kleinen Auswahl an frisch gesammelten Blättern in das Gewächshaus zurückkehrt. Hier sind Geschicklichkeit und künstlerisches Augenmaß gefragt. Am Ende der Veranstaltung wird der eigene Naturdruck mit nach Hause genommen.
alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel

Mobile Farbgärten

"Mobile Farbgärten"

Geübte Gartenprofis achten bei Pflanzenarrangements auf Gestaltungsprinzipien, Farbharmonie und die verschiedenen Wuchsformen von Pflanzen. Die Bedürfnisse der Pflanzen stehen im Mittelpunkt des Projektes. Im Rahmen zweier Veranstaltungen lernen die Schüler das Geheimnis von üppiger Blütenpracht und gesundem Pflanzenwachstum kennen. Jede Klasse bepflanzt ein farbenfrohes Arrangement mit verschiedenen Zierpflanzen, das im Außenbereich des Museums ausgestellt wird.

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 - 10

Bilder, Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel


Fleischfressende Pflanzen

“Fleischfressende Pflanzen – Wenn das Blatt zum Magen wird“

Einmal in der Pflanzenfalle, gibt es für das Insekt kein Entrinnen mehr. Durch spezielle Sekrete werden lebenswichtige Nährstoffe aus dem Insekt herausgelöst. Wir klären, warum diese Pflanzen ihren Nährstoffbedarf nicht aus dem Boden abdecken können? Da die meisten fleischfressenden Pflanzen auf Hochmooren gedeihen, wollen wir die Entstehung und die Bedingungen dieses Ökosystems betrachten und Antworten finden. Jede*r Teilnehmer*innen nimmt eine fleischfressende Pflanze mit nach Hause und kann bei Einhaltung der Pflegehinweise die Speisegewohnheiten seines Zöglings weiter verfolgen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT UND LERNZIEL

Kompostwerkstatt

"Kompostwerkstatt"

Wie aus Garten- und Küchenabfällen wertvoller Dünger für Blumen, Obst und Gemüse entsteht, wird bei diesem Projekt untersucht. Vor allem die Hauptakteure werden unter die Lupe genommen. Die Arbeit der im Kompost lebenden Tiere kann in einer speziellen Kompostkiste mit Fenster beobachtet werden. Neben dem Kompostwurm, der Pflanzenreste in tiefer liegende Schichten zieht, verarbeitet und den Kompost mit seinen Gängen durchlüftet, wimmelt es nur so vor Aktivität. Springschwänze u.a. für das Auge kaum sichtbare Tierchen werden unter dem Binokular stark vergrößert betrachtet.
Jeder Teilnehmer nimmt einen Blumengruß mit nach Hause, in selbst hergestellten, kompostierbaren Anzuchttöpfen und natürlich selbst gemischter Komposterde.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder

"Im Kreislauf des Jahres"

"Im Kreislauf des Jahres" - der Herbst

Auf dem Weg ins Deutsche Gartenbaumuseum entdecken wir im Herbst verborgene Schätze der Natur. Wir beobachten, wie sich die Natur auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Im Anschluss verarbeiten wir bereitgestellte jahreszeittypische Pflanzmateri-alien zu einer floralen Dekoration. Zu verwenden als Geschenk oder als Tischschmuck für zu Hause.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder


"Im Kreislauf des Jahres"

"Samencollage" - der Herbst

Pflanzen bringen eine schier unglaubliche Vielfalt an Samen hervor. Formen, Farben, Oberflächen, Düfte, Strukturen – viel Raffiniertes haben Pflanzen hervorgebracht, um die Verbreitung ihres Samens abzusichern. Wir werden die Samen genau unter-suchen und den jeweiligen Pflanzen zuordnen. Zum Schluss lassen wir uns von der Schönheit der Sämereien inspirieren und gestalten ein Bild aus unterschiedlichen Saatkörnern, das jeder mit nach Hause nehmen kann.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 - 10 / Kindergarten

Lehrplanzugehörigkeit, Lernziel und Bilder

"Museumsrally"

"Ein Sommerblumenstrauß — Floristik für kleine Hände"

Die sommerliche Fülle an Blumen nutzen wir, um einen Strauß zu binden oder ein Gesteck herzustellen. Wir zeigen floristische Kniffe, um die Blumen optimal zu arrangieren. Dabei wird
auf Farbe und Form genauso geachtet wie auf die Binde- und Stecktechnik. Unterstützt wird dieses Projekt von einer Floristik-meisterin und Auszubildenden der Ernst-Benary-Schule Erfurt. Die verwendeten Blumen stammen aus einer Erfurter Gärtnerei, um für kurze Transporte und mehr Nachhaltigkeit in Gartenbau und Floristik zu sorgen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 - 10

Führung durch die Dauerausstellung "Die ganze Welt im Garten"

„Von Paradiesen, harter Arbeit und künstlicher Intelligenz — Eine Führung durch die ständige Ausstellung“

Die Schüler*innen werden angeregt, sich in die Welt der Gärten und Pflanzen entführen zu lassen, um dann auf dem Boden der Tatsachen die wahren Schätze für unser (Über-) Leben zu entdecken! Beim Flanieren durch den Garten Eden und den Auslagen von Lebensmittel- und Gartenmärkten werden wir erfahren, wo überall im Alltag Berührungspunkte zum Gartenbau bestehen und wie Gartenkultur und Landschaftsarchitektur unsere Lebens- und Vorstellungswelt beeinflussen. Die Held*innen des Gartenbaus lotsen durch die Ausstellung und lassen Nachhaltigkeit, Kulturpflanzenvielfalt, Züchtung, Gartenkunst und viele weitere Themen begreifbar und verständlich werden.

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 - 10

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel


"Museumsrally"

„Erfurt blüht — Eine Reise durch die Geschichte des Erfurter Gartenbaus“

Reisen macht schlau und muss gar nicht in die weite Welt hinausgehen. Wir tauchen in die Themenvielfalt von alten Obst- und Gemüsesorten, weltumspannendem Handel und einzigartigen Züchtungen ab. Erfurt war eine Metropole des Gartenbaus. Gartenbaugeschichte wird an konkreten Zeitzeug-nissen großer Gärtnereien anschaulich und lebendig gezeigt. Mit der Führung durch die Ausstellung schlagen wir den Bogen von der gartenbaulichen Geschichte Erfurts zur Gegenwart und der aktuellen Erfurter Gartenbauausstellung – dem egapark!

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 - 10

"Bestechende Schönheiten - Überlebenskünstler inlebensfeindlicher Natur"

"Bestechende Schönheiten - Überlebenskünstler in lebensfeindlicher Natur"

Kakteen und sukkulente Pflanzen. Sie sind Meister im Wassersparen, im Überleben bei Höchsttemperaturen und manchmal mit Dornen auf jedem Quadratzentimeter bewehrt. Ihre bizarre Schönheit zieht so manchen Pflanzenliebhaber in den Bann. Wie lassen sie sich vermehren? Wo sind sie beheimatet? Wie schnell oder langsam wächst ein Kaktus? Welche Arten gibt es? Welche ihrer Strategien führen auch in klimatisch extremen Gebieten zum Erfolg? All diesen Fragen wollen wir nachgehen und über die praktische Arbeit mit Kakteen und sukkulenten Pflanzen Antworten finden.
Am Ende des zweiten Teils der Veranstaltung im Sommer wird jeder Schüler seine selbst gezogenen Kakteen in eine kleine Pflanzschale setzen und mit nach Hause nehmen können.

alle Schulformen, Klassenstufe: 5 - 10

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel


Käferbohne

Projekt 2017: “Käferbohne energiereiche Schönheit“

Die Käferbohne stammt ursprünglich aus Amerika und kam erst im 17. Jahrhundert nach Europa. Geschmacklich erinnert diese Bohnensorte mit ihrem milden Aroma  an Maroni. Doch bevor wir im Spätsommer ernten können, müssen diese attraktiven Schmetterlingsblütler in den Hochbeeten des Burggrabens kultiviert werden. Die Schüler lernen alles über den Anbau, die Pflege und die Bedürfnisse der Käferbohne. Außerdem üben wir den Umgang mit Gartenwerkzeugen, erfahren Wichtiges zur Bodenvorbereitung im Frühjahr und lernen verschiedene Aussaattechniken kennen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir die Bohnen ernten und selbstverständlich auch probieren. Als Überraschung bleibt, wie man die außergewöhnlichen schönen, großen Samen noch verwenden kann.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT und LERNZIEL

“Puffbohne – Schmetterlingsblütler mit Inhalt”

Projekt 2016: “Die Möhre - Doldenblütler mit Biss“

Wer kennt sie nicht, das wohl beliebteste Gemüse bei Groß und Klein: die Möhre. Diese nicht nur schmackhafte, sondern auch gut aussehende Wurzel steht im Fokus unserer gärtnerischen Arbeit. Neben Aussaat und Ernte, werden wir uns Möhrensorten und Inhaltsstoffen widmen, der Kulturgeschichte nachgehen und uns frage: Ist die Möhre schon immer orange? Und: Sind Möhren wirklich so gesund? Die Möhrenblüte und die Samenstände sind ein weiteres Beobachtungsfeld. So erfahren und erschmecken die Teilnehmer den tatsächlich vielfarbigen Klassiker Möhre ganz neu.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT UND LERNZIEL

“Puffbohne – Schmetterlingsblütler mit Inhalt”

Projekt 2015: “Puffbohne – Schmetterlingsblütler mit Inhalt”

Die Puffbohne ist nicht nur Maskottchen gebürtiger Erfurter, sondern auch ein gesundes und schmackhaftes Gemüse. Sie kann schon im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist, ausgesät werden. Während der Projektveranstaltung lernen die Schüler unterschiedliche Aussaattechniken kennen. Die Pflanzen werden in den Hochbeeten des Deutschen Gartenbaumuseums wachsen und von den Mitarbeitern solange gepflegt, bis die Bohnen reif sind. Während einer zweiten Projektveranstaltung im Juni sollen die Schüler die Früchte ihrer Arbeit selbst verkosten und erfahren, welche Bedeutung die Puffbohne zu früheren Zeiten in unserer Region hatte.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6

Wir danken der Firma N. L. Chrestensen für die freundliche Unterstützung.

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT, LERNZIEL UND BILDER


“Puffbohne – Schmetterlingsblütler mit Inhalt”

Projekt 2014: “Erdapfel – Ran an die Kartoffel”

Sechs kleine Beete mit verschiedenen Kartoffelsorten warten auf fleißige Erntehelfer. Die Knollen werden geerntet, geputzt und vor allem verkostet. Gelb, rot, blau, gepunktet - Kartoffeln können ganz verschieden aussehen und auch schmecken. Die Kinder lernen die überraschende Vielfalt der Pflanzen und deren Ansprüche an Boden und Klima kennen.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 6

LEHRPLANZUGEHÖRIGKEIT und LERNZIEL

Die aus dem Eis kommen: Maiglöckchen

Projekt 2010: "Die aus dem Eis kommen: Maiglöckchen"

Neben einer kurzen Führung durch die Sonderausstellung „Das Maiglöckchen – Vom Wundermittel zum Mauerblümchen“ (2010) sollen vor allem die gärtnerischen Aspekte bei der Kultivierung der Maiglöckchen im Vordergrund stehen. Wir lernen die moderne Treiberei von Maiglöckchen-Keimen kennen. Jeder Schüler nimmt am Ende der Veranstaltung sein selbst getopftes Maiglöckchen mit nach Hause. Hier kann weiter beobachtet werden, wie sich in wenigen Tagen, aus winzigen Keimknospen die Laubblätter und später die Blüten der Maiblumen entwickeln.

alle Schulformen, Klassenstufe: 1 – 13

Lehrplanzugehörigkeit und Lernziel