
"Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag"
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Pflanzen bieten in ihrem Inneren eine schier unermessliche Vielfalt chemischer Mixturen, mit denen sie ihr Überleben meistern. Diese können für den Menschen tödliches Gift, aber auch lebensrettendes Elixier sein. In Produkten aus Medizin, Kosmetik, Haushalt und Technik entfalten sie in oft kleinsten Mengen große Wirkung und werden z. T. schon seit frühesten Zeiten von Menschen genutzt. Die Ausstellung stellt ausgewählte Inhaltsstoffe vor und zeichnet den erstaunlichen Weg von der Gewinnung aus der Pflanze bis zum fertigen Produkt nach.
Die Ausstellung bietet sich an, an anderen Orten gezeigt zu werden.
Präsentationen:
2011 Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
2013 Internationale Gartenschau Hamburg
2016 EXPO 2016 in Antalya (Türkei)
Impressionen:
-
Auf Grund ihrer zahlreichen besonderen Inhaltsstoffe vor allem im ätherischen Öl (Bisabolol, Matricin und Matricarin, Chamazulen) zählt die Kamille zu den bekanntesten Heilpflanzen. Sie wird vor allem in Thüringen großflächig angebaut. ©Ilka Plötner -
Iryna Smetanska forscht an den Glucosinolaten des Teltower Rübchens. In 100 Gramm des Kohlgemüses sind bis zu 800 Milligramm dieser Substanz enthalten. ©Ulrich Dahl, Technische Universität Berlin -
Vitamin C, ein wirksames Antioxidans liegt in hoher Konzentration in Zitrusfrüchten vor und schützt wichtige Inhaltsstoffe in Zellen vor Zersetzung. ©Renate Franke, pixelio.de -
Bei der Extraktion werden die besonderen Inhaltsstoffe mit einer großen Menge Auszugsmittel aus der getrockneten Pflanze herausgelöst. In einer Verdampferanlage wird das Auszugsmittel entfernt. Aus dem Flüssigextrakt entsteht ein Pflanzendick- bzw. ein Trockenextrakt, der in Produkten verarbeitet wird. ©Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG -
Tablettenkerne werden mit einem Schutzfilm überzogen, der die Einnahme erleichtert, den Geruch einschließt und die Haltbarkeit verbessert. ©Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG -
Viele Pflanzenöle enthaltenen besondere Fettsäuren, die in der Medizin, Technik oder Kosmetikindustrie eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen beispielsweise die Gamma-Linolensäure im Nachtkerzenöl oder die Punicinsäure im Granatapfelkernöl. ©Margot Kessler, pixelio.de -
Blick in die Pflanzen, wo besondere Inhaltsstoffe produziert, gelagert und transportiert werden. Hier eine Löwenzahnwurzel. ©Jörg Weiß, Mikroskopisches Kollegium Bonn -
Ein Tabakblatt mit Drüsenhaaren. Sie geben das im Blattinneren gespeicherte Nicotin nach außen ab. Der Gehalt an Nicotin schwankt im Tabak zwischen 0,5% in den Wurzeln, wo es gebildet wird, bis zu 10% in den Blättern, wo es angesammelt wird, um Fraßfeinde abzuwehren. ©NiCoTa GmbH, Saskia Wirth -
Chinin unter dem Mikroskop bei 200facher Vergrößerung im polarisierten Durchlicht fotografiert. Der besonderer Pflanzeninhaltsstoff Chinin, ein Alkaloid, ist ein unscheinbares weißes Pulver, das aus der Chinarinde gewonnen wird. ©Klaus Herrmann, MicroLab