
Veranstaltungsangebote im Deutschen Gartenbaumuseum
Die Veranstaltungsreihe MuseumsGarten findet immer sonntags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen der Reihe MuseumsGarten sowie der NaturErlebnisTag sind in Verbindung mit einem gültigen ega-Ticket kostenfrei.
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
07.05.2023 14.00 bis 17.00 Uhr |
Gesprächsrunde | Brunnenkresse - das gesündeste Gemüse der Welt? |
14.05.2023 14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
21.05.2023 14.00 Uhr 15.30 Uhr |
Führung | MuseumsGarten trifft Internationalen Museumstag: GartenLand Thüringen |
28.05.2023 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr |
Kurzvortrag | Mit der Natur gärtnern |
04.06.2023 14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr |
Kurzführung | "Eine Stadt zum Aufessen" |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop | Mein Gartenbaumuseum! |
14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr |
Kurzführung | "Mein Garten ist mein Herz" |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Gesprächsrunde | "Das Einmaleins des Gärtnerns" |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop | Mein Gartenbaumuseum! |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Gesprächsrunde | Mein kleiner grüner Kaktus! |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Buchvorstellung | "Stadtgemüse" |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
13.08.2023 14.00 bis 17.00 Uhr |
Gesprächsrunde | "Das Einmaleins des Gärtnerns" |
14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr |
Kurzführung | "Mein Garten ist mein Herz" |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop | Mein Gartenbaumuseum! |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop mit Tanya Harding | Garten to Go! Umweltschutz zum Schmecken |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop mit Tanya Harding | An Apple a day keeps the Doctor away - Gutes von der Streuobstwiese |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop mit Tanya Harding | Regional handeln, global denken |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
Kulturveranstaltungen, Vernissagen, Workshops, Familienangebote, Führungen - Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie unsere Veranstaltungen im Deutschen Gartenbaumuseum.
Datum & Zeit
|
Event |
Titel der Veranstaltung |
18.00 Uhr |
Lange Nacht der Museen |
Lange Nacht der Museen - NATU(e)Rlich HELLwach |
18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung | "Verbrannte Orte - Bücherverbrennungen 1933" |
11.00 Uhr |
Tag des offenen Denkmals | Führung für Kinder ab 6 Jahre und wissbegierige Erwachsene - 10.09.2023, 11.00 Uhr |
14.00 Uhr |
Tag des offenen Denkmals | Auf Kulturspur in der Cyriaksburg - Eine Führung hinter die Kulissen |
10.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 12.00 Uhr |
NaturErlebnisTag | Kinder- und Familienführung durch die Dauerausstellung. |
14.00 Uhr 15.30 Uhr |
NaturErlebnisTag |
Workshop. Herbst- und Wintergemüse für Balkon und Terrasse. |
Im Rahmen des Erfurter Familienpasses 2023 bieten wir verschieden Veranstaltungen für die ganze Familie. Ob zum gärtnerischen Saisonstart die eigenen Pflanzen anziehen, im Sommer verschiedene Pflanzendüfte kennnenlernen oder im Herbst ein eigenes Kunstwerk aus Blättern gestalten, wir hoffen es ist für jede Familie das Richtige dabei. Den Abschluss der Saison ist die Theaterveranstaltung im November, die uns auf die gemütliche Jahreszeit einstimmt.
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
15.00 Uhr |
Workshop | Start ins Gartenjahr ein Workshop für kleine und große Gärtner |
15.00 Uhr |
Workshop | Echt dufte - Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur |
15.00 Uhr |
Workshop | Naturdruck mit Pflanzen |
16.00 Uhr |
Theaterveranstaltung | "König und Königin Drosselbart" - Erfreuliches Theater Erfurt |
Veranstaltungsreihe - Floristische Workshops durch die vier Jahreszeiten mit Floristikmeisterinnen Silke Buchmann und Manuela Mortan
Anmeldung: Volkshochschule Erfurt, Telefon: 0361 / 6 55 29 50
Kosten:
Mittwochskurs: 16 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen
Sonntagskurs: 18 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
01.03.2023 18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Frühlingskränze |
02.04.2023 14.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Pflanzen österlich verziert |
05.04.2023 18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Köstlichkeiten zum Osterfest |
03.05.2023 18:30 Uhr |
Floristik-Workshop | Tischdekoration |
18:30 |
Floristik-Workshop | Florale Gestaltung mit Sukkulenten |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Midsommer-Haarkränze zur Sommersonnenwende |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Getreideworkshop |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Raumschmuck aus japanischen Staudenknöterich |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | "Flowerhoops - zarte Trockenblumen-Kränze im angesagten Bohostil |
18:30 Uhr |
Floristik-Workshop | Klassische Formen im Herbst: Kugeln und Früchtekränze modern gestaltet! |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Herbstliche Flowerhoops - Kranz aus Gräsern, Beeren, Erika und Co |
14.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Herbstliche Arrangements mit Kürbis und Co |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Natürlicher Raumschmuck auf einem Holzfuß |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Gedenksträuße |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Moderne Weihnachtsdekoration mit Lichtern - Mittwoch, 06.12.2023, 18.30 Uhr |
Veranstaltungsseite aktuell in Bearbeitung
Wir überabeiten aktuell unsere Veranstaltungsseite.
In der Zwischenzeit schauen Sie gern bei unserern Social Media Kanälen vorbei. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen.
Hier geht´s zu Instagram.
Hier geht´s zu Facebook.
Veranstaltungskalender
Mittwoch, 07.06.2023 | Floristik-Workshop

Florale Gestaltung mit Sukkulenten
18.30 - 20.45 Uhr
Kreativ wie ein Florist: Sukkulenten in einem Bilderrahmen werden zu einer anspruchsvollen floristischen Dekoration verarbeitet. Gerne können Sie mitbringen: Scherben aller Art, Sukkulenten, Kakteen und andere Pflanzen die wenig Wasser benötigen, Bilderrahmen mit breiten Rahmen, Moose, Flechten, Ranken vom Wein, Rinde, Schneckenhäuser, kleine Tontöpfchen oder + ungefähr 18 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20776, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de.
Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Sonntag, 11.06.2023 | Kurzführung

MuseumsGarten: "Eine Stadt zum Aufessen"
14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Mit dem „Urban Gardening“, dem Gärtnern in der Stadt, kehren Nutzgärten und Selbstversorgung in den städtischen Raum zurück. Die „Bewegung“ ist in den 1970er Jahren entstanden und hat sich inzwischen auf der ganzen Welt ausgebreitet. Im MuseumsGarten werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und Möglichkeiten des urbanen Gärtnerns und der Essbaren Stadt.
Dauer der Kurzführung ca. 40 Minunten.
Sonntag, 18.06.2023 | Workshop

MuseumsGarten: Mein Gartenbaumuseum!
14.00 bis 17.00 Uhr
Mit der neuen Dauerausstellung begibt sich das Deutsche Gartenbaumuseum auf eine spannende Reise: Wer sind wir? Wer sind wir nicht? Wozu und für wen tun wir das, was wir tun? Welche Themen sollen wir in Zukunft aufgreifen? Diese Fragen möchten wir nicht alleine beantworten. Heute sollen unsere Besucher*innen zu Wort kommen und ihre Wünsche und Ideen in unseren MuseumsGarten pflanzen.
Mittwoch, 21.06.2023 | Floristik-Workshop

Midsommar-Haarkränze zur Sommersonnenwende
18.30 - 20.45 Uhr
Zauberhafte Haarkränze aus kleinen Blüten wie zum Beispiel Schleierkraut und Strohblumen, werden angelehnt an die schwedische Tradition der Sommersonnenwende gestaltet. Gerne können Material selbst mitbringen oder 15 € Materialkosten.
Dozentin: Floristikmeisterin Manueal Mortan, Flower Effects
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20777, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de. Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Sonntag, 25.06.2023 | Kurzführung

MuseumsGarten: "Mein Garten ist mein Herz"
14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Für seine Liebe zum Garten hat sich Hermann Fürst Pückler finanziell ruiniert und musste seinen Stammsitz Muskau aufgeben. Aber seine Künste haben die Zeit überdauert. Von Adam Purples „Garten Eden“, einem der ersten Urban Gardens der Neuzeit, sind nur Fotos geblieben. Im MuseumsGarten lernen wir Menschen kennen, die ihre Gärten mit Herzblut angelegt haben.
Dauer der Kurzführung ca. 40 Minunten.
Sonntag, 02.07.2023 | Gesprächsrunde

MuseumsGarten: "Das Einmaleins des Gärtnerns"
14.00 bis 17.00 Uhr
Was kann ich wo pflanzen? Was eigent sich für den Balkon? Was ist der richtige Dünger für meinen Boden? Und was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass mir die Sträucher über den Kopf wachsen und der Garten etwas außer Kontrolle gerät? Unsere Gärtnerin Karin Riske lädt Sie in den Kräutergarten ein und berät Sie gern rund um das Gärtnern. Ganz praktisch und ganz konkret!
Bild: ©PPBraun
Sonntag, 02.07.2023 | Workshop

Familienpass: „Echt dufte - Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur"
15:00 Uhr
Immer der Nase nach. Gemeinsam entdecken wir zahlreiche pflanzliche Duftstoffe. Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen in den Beruf des Parfümeurs hineinschnuppern. Jeder nimmt zum Abschluss der Veranstaltung sein selbst kreiertes Parfümpröbchen mit nach Hause.
Die Veranstaltung ist für Kinder (ab 5 Jahre) und Erwachsene geeignet.
Für Inhaber des Erfurter Familienpasses ist die Veranstaltung kostenfrei.
Achtung: Wir bitten um Voranmeldung unter service@gartenbaumuseum.de oder telefonisch 0361-223990.
Start und Ziel ist der egapark-Eingang am Gothaer Platz.
Bild: ©PPBraun
Mittwoch, 05.07.2023 | Floristik-Workshop

Getreideworkshop
18.30 - 20.45 Uhr
Objekte wie beispielsweise Kränze, Loops, Kugeln, Stehsträuße oder andere freie Formen werden aus frischem, fast noch grünem Getreide gestaltet. Gerne können Sie mitbringen: verschiedene Getreidearten, Ranken, Wolle, Perlen, Bänder, Schmuckdrähte, bunten Zwirn und Metallgefäße oder + ungefähr 18 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20778, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de. Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Sonntag, 09.07.2023 | Workshop

MuseumsGarten: Mein Gartenbaumuseum!
14.00 - 17.00 Uhr
Mit der neuen Dauerausstellung begibt sich das Deutsche Gartenbaumuseum auf eine spannende Reise: Wer sind wir? Wer sind wir nicht? Wozu und für wen tun wir das, was wir tun? Welche Themen sollen wir in Zukunft aufgreifen? Diese Fragen möchten wir nicht alleine beantworten. Heute sollen unsere Besucher*innen zu Wort kommen und ihre Wünsche und Ideen in unseren MuseumsGarten pflanzen.