
Veranstaltungsangebote im Deutschen Gartenbaumuseum
Die Veranstaltungsreihe MuseumsGarten findet immer sonntags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen der Reihe MuseumsGarten sowie der NaturErlebnisTag sind in Verbindung mit einem gültigen ega-Ticket kostenfrei.
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Workshop mit Tanya Harding | Regional handeln, global denken |
14.00 bis 17.00 Uhr |
Offener Workshop | "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung |
Kulturveranstaltungen, Vernissagen, Workshops, Familienangebote, Führungen - Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie unsere Veranstaltungen im Deutschen Gartenbaumuseum.
Datum & Zeit
|
Event |
Titel der Veranstaltung |
12.05.2024 |
Ausstellungseröffnung |
Eröffnung der Sonderausstellung "Garten und Religion?! Zusammenhänge, Symbole und Aktualität" |
Im Rahmen des Erfurter Familienpasses 2023 bieten wir verschieden Veranstaltungen für die ganze Familie. Ob zum gärtnerischen Saisonstart die eigenen Pflanzen anziehen, im Sommer verschiedene Pflanzendüfte kennnenlernen oder im Herbst ein eigenes Kunstwerk aus Blättern gestalten, wir hoffen es ist für jede Familie das Richtige dabei. Den Abschluss der Saison ist die Theaterveranstaltung im November, die uns auf die gemütliche Jahreszeit einstimmt.
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
16.00 Uhr |
Theaterveranstaltung | "König und Königin Drosselbart" - Erfreuliches Theater Erfurt |
Veranstaltungsreihe - Floristische Workshops durch die vier Jahreszeiten mit Floristikmeisterinnen Silke Buchmann und Manuela Mortan
Anmeldung: Volkshochschule Erfurt, Telefon: 0361 / 6 55 29 50
Kosten:
Mittwochskurs: 16 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen
Sonntagskurs: 18 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen
Datum & Zeit
|
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Herbstliche Flowerhoops - Kranz aus Gräsern, Beeren, Erika und Co |
14.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Herbstliche Arrangements mit Kürbis und Co |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Natürlicher Raumschmuck auf einem Holzfuß |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Gedenksträuße |
18.30 Uhr |
Floristik-Workshop | Moderne Weihnachtsdekoration mit Lichtern - Mittwoch, 06.12.2023, 18.30 Uhr |
VERANSTALTUNGSKALENDER
Sonntag, 01.10.2023 | Workshop

MuseumsGarten: Regional handeln, global denken
14.00 - 17.00 Uhr
Leben, die Umwelt und unsere Zukunft. In diesem Workshop lernen wir, wieso Einkaufen im Hofladen oder vom regionalen Erzeuger so wichtig ist – für den Erhalt einer gesunden landwirtschaftlichen Struktur, regionaler Arbeitsplätze und sogar um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Nach einer Führung durch das Gartenbaumuseum, mit dem Schwerpunkt Rolle der Landwirtschaft in unserem Leben und Klimaschutz, bereiten wir zusammen eine Gemüsesoljanka und ein Obstdessert zu – alles aus regionalen saisonalen Produkten!
Um Anmeldung unter service@gartenbaumuseum.de wird gebeten.
Workshop mit Tanya Harding
Mittwoch, 04.10.2023 | Floristik-Workshop

Herbstliche Flowerhoops - Kranz aus Gräsern, Beeren, Erika und Co
18.30 - 20.45 Uhr
Mit der Fülle aus Beeren, Gräsern und Naturalien der herbstlichen Jahreszeit werden Kränze als Tür-, Fenster- oder Tischschmuck gestaltet.
Gerne können Material selbst mitbringen oder 15 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Manuela Mortan, Flower Effects
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20783, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Sonntag, 08.10.2023 | Floristik-Workshop

Herbstliche Arrangements mit Kürbis und Co
14.30 - 16.45 Uhr
Kleine Arrangements aus Kürbissen und anderen Naturalien werden gesteckt um eine herbstliche Dekoration zu gestalten.
Gerne können Material selbst mitbringen: oder 15 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Manuela Mortan, Flower Effects
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20782, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Kosten: 18 €/Teilnehmer*in.
Sonntag, 15.10.2023 | Offener Workshop

MuseumsGarten: Die neue Sonderausstellung "Objekt sucht Geschichte"
14.00 - 17.00 Uhr
Manche von ihnen haben aufregende Geschichten erlebt und bei anderen ist die Herkunft unbekannt. Die Objekte erzählen den Besucher*innen was sie gern über sich wissen würden und warum ihre Geschichten nicht nur für Museen wichtig sind. Die Besucher*innen werden in der Ausstellung selbst zu Forscher*innen und bringen ihre eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu den Objekten ein. In einem offenen Workshop kann zusammen mit Kulturvermittlerin Katharina Reim die Ausstellung kreativ erweitert werden.
Mehr Infos zur Sonderausstellung finden Sie hier.
Mittwoch, 18.10.2023 | Floristik-Workshop

Natürlicher Raumschmuck auf einem Holzfuß
18.30 - 20.45 Uhr
Aus pflanzlichen Schätzen wird eine kostbare Dekoration geschaffen. Ein Holzfuß mit darin befestigten Stäben verbindet die florale Gestaltung zu einem Raumobjekt.
Gerne können Sie mitbringen: Hagebutten, Stäbe, Schnittblumen, Gräser, Blätter getrocknete Werkstoffe, Bohrmaschine und Röhrchen oder + ungefähr 18 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20784, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Mittwoch, 01.11.2023 | Floristik-Workshop

Gedenksträuße
18.30 - 20.45 Uhr
Aus immergrünen Werkstoffen, getrockneten Gräsern und besonderen Fruchtständen entstehen lange haltbare Sträuße – durch die verwendeten Materialen eignet sich das Werkstück auch als Trauerschmuck.
Gerne können Sie mitbringen: Koniferen, getrocknete Gräser, Zapfen, Disteln und Grabvasen oder + ungefähr 18 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20785, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.
Samstag, 25.11.2023 | Theater

Theater im Museum "König und Königin Drosselbart"
16.00 Uhr
Wir laden alle Familien zu einer Märchenveranstaltung für Kinder ab 5 Jahre ein. Genießen Sie das besondere Ambiente des historischen Kanonenhofes. Bei Glühwein und Punsch lassen wir gemeinsam den Tag ausklingen. “Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die wollte heiraten. …” Wollte die Prinzessin heiraten? Oder sollte die Prinzessin heiraten? Oder wollte-sollte sie heiraten? Und darf sie selbst wählen, wen sie heiraten möchte? Auch einen Bettelmann? – Das Märchen erzählt von zwei Menschen, die sich aufmachen in die Welt, und sich dabei kennenlernen … und lieben?
Eintritt mit Familienpass: Eintritt: 4,50 €/Kind | 6,50 €/Erwachsener
Eintritt ohne Familienpass: Eintritt: 5,00 €/Kind | 10,00 €/Erwachsener
Achtung: Wir bitten um Voranmeldung (ab dem 01.09.2023) unter service@gartenbaumuseum.de oder telefonisch 0361-223990.
Mittwoch, 06.12.2023 | Floristik-Workshop

Moderne Weihnachtsdekoration mit Lichtern
18.30 - 20.45 Uhr
Kleine adventliche „petite fleur“: Aus Lichterketten, Zapfen, Nüssen, Koniferen und Kerzen werden adventliche Gestecke zum Verschenken oder für die eigenen vier Wände gestaltet.
Gerne können Sie mitbringen: Dosen, Kerzen, Gefäße, Koniferen, Gewürze, Lichterketten und weihnachtliche Accessoires oder + ungefähr 18 € Materialkosten
Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20786, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.