Gartenbaumuseum

Veranstaltungsangebote im Deutschen Gartenbaumuseum

MuseumsGarten

Die Veranstaltungsreihe MuseumsGarten findet immer sonntags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr statt.

Alle Veranstaltungen der Reihe MuseumsGarten sowie der NaturErlebnisTag sind in Verbindung mit einem gültigen ega-Ticket kostenfrei.

 

Datum & Zeit
Art der Veranstaltung
Titel der Veranstaltung

17.09.2023

14.00 bis 17.00 Uhr

Workshop mit Tanya Harding Garten to Go! Umweltschutz zum Schmecken

24.09.2023

14.00 bis 17.00 Uhr

Workshop mit Tanya Harding An Apple a day keeps the Doctor away - Gutes von der Streuobstwiese

01.10.2023

14.00 bis 17.00 Uhr

Workshop mit Tanya Harding Regional handeln, global denken

15.10.2023

14.00 bis 17.00 Uhr

Offener Workshop "Objekt sucht Geschichte". Offener Workshop zur Sonderausstellung
Events

Kulturveranstaltungen, Vernissagen, Workshops, Familienangebote, Führungen - Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie unsere Veranstaltungen im Deutschen Gartenbaumuseum.

Datum & Zeit
Event
Titel der Veranstaltung

10.09.2023

11.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals Führung für Kinder ab 6 Jahre und wissbegierige Erwachsene - 10.09.2023, 11.00 Uhr

10.09.2023

14.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals Auf Kulturspur in der Cyriaksburg - Eine Führung hinter die Kulissen

20.09.2023

10.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 12.00 Uhr

NaturErlebnisTag Kinder- und Familienführung durch die Dauerausstellung.

20.09.2023

14.00 Uhr 15.30 Uhr

NaturErlebnisTag

Workshop. Herbst- und Wintergemüse für Balkon und Terrasse.

Familienveranstaltungen im Rahmen des Erfurter Familienpasses

Im Rahmen des Erfurter Familienpasses 2023 bieten wir verschieden Veranstaltungen für die ganze Familie. Ob zum gärtnerischen Saisonstart die eigenen Pflanzen anziehen, im Sommer verschiedene Pflanzendüfte kennnenlernen oder im Herbst ein eigenes Kunstwerk aus Blättern gestalten, wir hoffen es ist für jede Familie das Richtige dabei. Den Abschluss der Saison ist die Theaterveranstaltung im November, die uns auf die gemütliche Jahreszeit einstimmt.

Datum & Zeit
Art der Veranstaltung
Titel der Veranstaltung

02.07.2023

15.00 Uhr

Workshop Echt dufte - Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur

24.09.2023

15.00 Uhr

Workshop Naturdruck mit Pflanzen

25.11.2023

16.00 Uhr

Theaterveranstaltung "König und Königin Drosselbart" - Erfreuliches Theater Erfurt
Floristikworkshops

Veranstaltungsreihe - Floristische Workshops durch die vier Jahreszeiten mit Floristikmeisterinnen Silke Buchmann und Manuela Mortan

Anmeldung: Volkshochschule Erfurt, Telefon: 0361 / 6 55 29 50

Kosten:
Mittwochskurs: 16 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen
Sonntagskurs: 18 €/Teilnehmer + Materialkosten von ca. 15 - 18 € oder alternativ Materialien selbst mitbringen

Datum & Zeit
Art der Veranstaltung
Titel der Veranstaltung

21.06.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Midsommer-Haarkränze zur Sommersonnenwende

05.07.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Getreideworkshop

02.08.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Raumschmuck aus japanischen Staudenknöterich

27.08.2023

14.30 Uhr

Floristik-Workshop "Flowerhoops - zarte Trockenblumen-Kränze im angesagten Bohostil

06.09.2023

18:30 Uhr

Floristik-Workshop Klassische Formen im Herbst: Kugeln und Früchtekränze modern gestaltet!

04.10.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Herbstliche Flowerhoops - Kranz aus Gräsern, Beeren, Erika und Co

08.10.2023

14.30 Uhr

Floristik-Workshop Herbstliche Arrangements mit Kürbis und Co

18.10.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Natürlicher Raumschmuck auf einem Holzfuß

01.11.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Gedenksträuße

06.12.2023

18.30 Uhr

Floristik-Workshop Moderne Weihnachtsdekoration mit Lichtern - Mittwoch, 06.12.2023, 18.30 Uhr

 

 

VERANSTALTUNGSKALENDER

 

 

Sonntag, 17.09.2023 | Workshop

MuseumsGarten: Garten to Go! Umweltschutz zum Schmecken
14.00 - 17.00 Uhr

Es kann ganz einfach sein, im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun. Und zwar mit der täglichen Entscheidung, was auf den Teller kommt. Nach einem Rundgang durch das Gartenbaumuseum, mit Schwerpunkt auf das Thema Urban Gardening und Klimaschutz, erhalten die Besucher*innen eine kleine Kräuterkunde mit Verkostung. Alle sind eingeladen einen kleinen Pausensnack zu kreieren und einen eigenen kleinen „Upcyled“-Garten zum Mitnehmen gestalten.

Workshop mit Tanya Harding.

 

 

 

Mittwoch, 20.09.2023 | Führung

NaturErlebnisTag
10:30, 11:00, 11:30, und 12:00 Uhr

Wir erforschen die Ausstellung "Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal"

Die Kinder- und Familienführung begibt sich auf Entdeckungstour durch die Dauerausstellung. Von spiegelnden Schönheiten, verzauberten Paradiesen und bis an die Decke wachsende Pflanzen wartet so manche Überraschung auf die Besucher*innen. Bleibt noch die große Frage zu klären, was hat das alles mit Gärten und Gartenbau zu tun?

Treffpunkt: Foyer des Deutschen Gartenbaumuseums
Maximale Personenzahl: 15 Personen/Führung

 

 

 

Mittwoch, 20.09.2023 | Workshop

NaturErlebnisTag
14:00 und 15:30 Uhr

Herbst- und Wintergemüse für Balkon und Terrasse          

Du kannst dich und deine Familie das ganze Jahr über mit vielen Vitaminen versorgen, denn auch im Herbst kann frisches Gemüse auf dem Balkon ausgesät und auch geerntet werden. Jeder Teilnehmer nimmt einen kleinen Balkonkasten mit nach Hause und erhält Experten-Tipps für den Anbau auf dem Balkon.

Treffpunkt: Gewächshaus des Deutschen Gartenbaumuseums
Maximale Personenzahl: 20 Personen/Kurs

 

 

 

 

Sonntag, 24.09.2023 | Workshop

MuseumsGarten: An Apple a day keeps the Docotor away - Gutes von der Streuobstwiese
14.00 - 17.00 Uhr

Noch vor gut hundert Jahren gab es in allen Regionen Deutschlands eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten, die in Geschmack, Aussehen und Verwendung allen Wünschen gerecht wurde. Streuobstwiesen, eine ganz besondere Form des Gartenbaus, zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa und sind von großer ökologischer Bedeutung. Im MuseumsGarten werden verschiedene Äpfel von thüringischen Streuobstwiesen ertastet, gerochen und verkostet. Zusammen wird ein Apfelsalat geschnippelt und eine Streuobstwiesen-„Sangria“ (alkoholfrei) gemixt.

Workshop mit Tanya Harding.

 

 

 

Sonntag, 24.09.2023 | Workshop

Familienpass: „Naturdruck mit Pflanzen"
15.00 Uhr

Die Formenvielfalt von Pflanzenblättern steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums werden das Leben der Pflanzen und deren Bedeutung für uns Menschen näher beleuchtet. Beim anschließenden Naturdruck können alle Teilnehmer mit Geschick und künstlerischem Augenmaß die Schönheit vom Blattstrukturen zu Papier bringen. Jede*r nimmt am Ende einen Naturdruck mit nach Hause. Die Veranstaltung ist für Kinder (ab 6 Jahre) und Erwachsene geeignet.
Die Veranstaltung ist für Inhaber des Erfurter Familienpasses kostenfrei.

Achtung: Wir bitten um Voranmeldung unter service@gartenbaumuseum.de oder telefonisch 0361-223990.
Start und Ziel ist der egapark-Eingang am Gothaer Platz.

 

 

 

Sonntag, 01.10.2023 | Workshop

MuseumsGarten: Regional handeln, global denken
14.00 - 17.00 Uhr

Leben, die Umwelt und unsere Zukunft. In diesem Workshop lernen wir, wieso Einkaufen im Hofladen oder vom regionalen Erzeuger so wichtig ist – für den Erhalt einer gesunden landwirtschaftlichen Struktur, regionaler Arbeitsplätze und sogar um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Nach einer Führung durch das Gartenbaumuseum, mit dem Schwerpunkt Rolle der Landwirtschaft in unserem Leben und Klimaschutz, bereiten wir zusammen eine Gemüsesoljanka und ein Obstdessert zu – alles aus regionalen saisonalen Produkten!

Um Anmeldung unter service@gartenbaumuseum.de wird gebeten.

Workshop mit Tanya Harding

 

 

 

Mittwoch, 04.10.2023 | Floristik-Workshop

Veranstaltung

Herbstliche Flowerhoops - Kranz aus Gräsern, Beeren, Erika und Co
18.30 - 20.45 Uhr

Mit der Fülle aus Beeren, Gräsern und Naturalien der herbstlichen Jahreszeit werden Kränze als Tür-, Fenster- oder Tischschmuck gestaltet.

Gerne können Material selbst mitbringen oder 15 € Materialkosten

Dozentin: Floristikmeisterin Manuela Mortan, Flower Effects
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20783, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de

Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.

 

 

 

Sonntag, 08.10.2023 | Floristik-Workshop

Herbstliche Arrangements mit Kürbis und Co
14.30 - 16.45 Uhr

Kleine Arrangements aus Kürbissen und anderen Naturalien werden gesteckt um eine herbstliche Dekoration zu gestalten.

Gerne können Material selbst mitbringen: oder 15 € Materialkosten

Dozentin: Floristikmeisterin Manuela Mortan, Flower Effects
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20782, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de

Kosten: 18 €/Teilnehmer*in.

 

 

 

Sonntag, 15.10.2023 | Offener Workshop

MuseumsGarten: Die neue Sonderausstellung "Objekt sucht Geschichte"
14.00 - 17.00 Uhr

Manche von ihnen haben aufregende Geschichten erlebt und bei anderen ist die Herkunft unbekannt. Die Objekte erzählen den Besucher*innen was sie gern über sich wissen würden und warum ihre Geschichten nicht nur für Museen wichtig sind. Die Besucher*innen werden in der Ausstellung selbst zu Forscher*innen und bringen ihre eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu den Objekten ein. In einem offenen Workshop kann zusammen mit Kulturvermittlerin Katharina Reim die Ausstellung kreativ erweitert werden.

Mehr Infos zur Sonderausstellung finden Sie hier.

 

 

 

Mittwoch, 18.10.2023 | Floristik-Workshop

Veranstaltung

Natürlicher Raumschmuck auf einem Holzfuß
18.30 - 20.45 Uhr

Aus pflanzlichen Schätzen wird eine kostbare Dekoration geschaffen. Ein Holzfuß mit darin befestigten Stäben verbindet die florale Gestaltung zu einem Raumobjekt.

Gerne können Sie mitbringen: Hagebutten, Stäbe, Schnittblumen, Gräser, Blätter getrocknete Werkstoffe, Bohrmaschine und Röhrchen oder + ungefähr 18 € Materialkosten

Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20784, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de

Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.

 

 

 

Mittwoch, 01.11.2023 | Floristik-Workshop

Veranstaltung

Gedenksträuße
18.30 - 20.45 Uhr

Aus immergrünen Werkstoffen, getrockneten Gräsern und besonderen Fruchtständen entstehen lange haltbare Sträuße – durch die verwendeten Materialen eignet sich das Werkstück auch als Trauerschmuck.

Gerne können Sie mitbringen: Koniferen, getrocknete Gräser, Zapfen, Disteln und Grabvasen oder + ungefähr 18 € Materialkosten

Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20785, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de

Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.

 

 

 

Samstag, 25.11.2023 | Theater

Theater im Museum "König und Königin Drosselbart"
16.00 Uhr

Wir laden alle Familien zu einer Märchenveranstaltung für Kinder ab 5 Jahre ein. Genießen Sie das besondere Ambiente des historischen Kanonenhofes. Bei Glühwein und Punsch lassen wir gemeinsam den Tag ausklingen.                                                                                                                                                    “Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die wollte heiraten. …” Wollte die Prinzessin heiraten? Oder sollte die Prinzessin heiraten? Oder wollte-sollte sie heiraten? Und darf sie selbst wählen, wen sie heiraten möchte? Auch einen Bettelmann? – Das Märchen erzählt von zwei Menschen, die sich aufmachen in die Welt, und sich dabei kennenlernen … und lieben?

Eintritt mit Familienpass: Eintritt: 4,50 €/Kind | 6,50 €/Erwachsener
Eintritt ohne Familienpass: Eintritt: 5,00 €/Kind | 10,00 €/Erwachsener
Achtung: Wir bitten um Voranmeldung (ab dem 01.09.2023) unter service@gartenbaumuseum.de oder telefonisch 0361-223990.

 

 

 

Mittwoch, 06.12.2023 | Floristik-Workshop

Veranstaltung

Moderne Weihnachtsdekoration mit Lichtern
18.30 - 20.45 Uhr

Kleine adventliche „petite fleur“: Aus Lichterketten, Zapfen, Nüssen, Koniferen und Kerzen werden adventliche Gestecke zum  Verschenken oder für die eigenen vier Wände gestaltet.

Gerne können Sie mitbringen: Dosen, Kerzen, Gefäße, Koniferen, Gewürze, Lichterketten und weihnachtliche Accessoires oder + ungefähr 18 € Materialkosten

Dozentin: Floristikmeisterin Silke Buchmann, Ernst-Benary-Schule Erfurt
Anmeldung bei der vhs Erfurt, Kursnummer: 23-20786, Telefon: 0361 655-2950 oder 655-2957 oder per E-Mail: volkshochschule@erfurt.de

Kosten: 16 €/Teilnehmer*in.