
Sonderausstellungen 2023
- OBJEKT SUCHT GESCHICHTE – Eine Entdeckungsreise zum Mitgestalten (18.03.-31.10.2023)
- LICHTER DEINER STADT – Fotografische Impressionen Erfurts zur blauen Stunde (04.07.-31.10.2023)
- VERBRANNTE ORTE – Bücherverbrennung 1933 (10.05.-30.06.2023)
- KULTIVIERT – Ein Jahrtausend Gartenbau in Erfurt (18.03.-31.10.2023)
- FOTOAUSSTELLUNG „One Bouquet per Day” (18.03.-25.04.2023)
2023 Objekt sucht Geschichte – Eine Entdeckungsreise zum Mitgestalten

Tausende Objekte kamen im 20. Jahrhundert ins Deutsche Gartenbaumuseum. Manche von ihnen haben aufregende Geschichten erlebt und bei anderen ist die Herkunft unbekannt. Die Objekte erzählen den Besucher*innen was sie gern über sich wissen würden und warum ihre Geschichten nicht nur für Museen wichtig sind. Die Besucher*innen werden in der Ausstellung selbst zu Forscher*innen und bringen ihre eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu den Objekten ein. Dadurch lassen sie die Ausstellung und das Wissen gemeinsam wachsen. Auch junge Entdecker*innen können die Geschichte eines Objekts – dem Museumsgartenzwerg - gestalten. Weitere Informationen
Kuratierung: Alieda Halbersma M.A., Birgit Schunn M.A.
Grafik: Atelier Kerzig, Mirko Albrecht, Gera | Grafikproduktion: Wachwerk GmbH, Jena | Ausstellungsbau: innsel Pflanzenmöbel, Gera
Druck Fragebögen: City Druck GmbH Erfurt Druckerei und Verlag, Erfurt
2023 LICHTER DEINER STADT – Fotografische Impressionen Erfurts zur blauen Stunde

Manche Stunden am Tag sind für die Stadtfotografie unvergleichlich eindrucksvoll, obwohl man im Sommer sehr früh aufstehen oder sehr lange wach bleiben muss, um diese einzigartigen Lichtstimmungen zu erleben. Es lohnt sich – speziell in Erfurt! Festgehalten auf großformatigen Leinwänden durch das Fotograf*innenteam bilderschlag Grit Kästner & Andreas Pflaum. Die Arbeiten des Fotografenpaars, die ihre Stadtfotografien unter dem Namen erfurt.streets zeigen, stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Beide leben in der Erfurter Altstadt, haben zentrumsnah ihr Loft-Fotostudio „bilderschlag“ und sind leidenschaftlich gern in der Morgendämmerung oder in den Abendstunden auf den Straßen und Plätzen der Landeshauptstadt unterwegs, um exklusive Ansichten Erfurts einzufangen.
2023 Verbrannte Orte – Bücherverbrennung 1933

Wanderausstellung des Verbrannte Orte e.V. in Kooperation mit Omas gegen Rechts (Erfurt) und dem Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen, was dort passiert ist? Diese Frage steht im Fokus der Ausstellung "Verbrannte Orte - Bücherverbrennungen 1933". Aktuelle Fotografien der historischen Orte laden die Betrachter ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Fotografien durch Hintergründe zu den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen und den Autor*innen, deren Werke vernichtet wurden. Über 160 Verbrennungen gab es damals in Deutschland, das Wissen darüber ist oft verschwunden. Dass die Hitlerjugend in Erfurt zu einer Bücherverbrennung am 29. Juni 1933 auf einem Sportplatz (Foto, heute ega-Gelände) aufrief, wurde erst vor wenigen Jahren bekannt.
Ausstellungseröffnung am 10.05.2023 | 18:00 Uhr
2021-23 - „Kultiviert – Ein Jahrtausend Gartenbau in Erfurt“

Erfurt – ein Weltzentrum des Gartenbaus – Kennzeichnend für die Geschichte der Stadt sind blühende Felder, Gemüseanbau, Waid und Brunnenkresse. Erfurt war einst größter Produzent von Blumensaatgut in Deutschland und handelte damit weltweit. Das Wissen darum verschwimmt immer mehr. Die wechselvolle Geschichte des Gartenbaus wird in verschieden Räumen zu den Themen „Mittelalter bis Beginn der Industrialisierung“, „Gartenbau bis 1945“ und „Gartenbau 1945 bis heute“ vorgestellt. Neben Waid und Christian Reichart – als die bekannten Leuchttürme des Erfurter Gartenbaus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, werden auch der Anbau von Wein, Obst und Gemüse in Erinnerung gerufen.
Weltruhm hat Erfurt bis um 1914 erlangt. Zahlreiche Großgärtnereien züchteten neue Blumen- und Gemüsesorten, produzierten Saatgut in und um Erfurt und handelten weltweit. Auch die vielen Gemüsegärtnereien sollen gewürdigt werden. Neben der Vorstellung von bekannten Firmen, wird ein „Gärtnerei-Register“ die Zahl und Lage von mehr als 100 Gärtnereien um 1910 zeigen.
Die großen Leistungen privater und volkseigener Gartenbaubetriebe zwischen 1945 und 1990 sind bisher wenig beschrieben. Ihre Leistungen werden gewürdigt und die breite Aufstellung des heutigen Gartenbaus in Erfurt wird veranschaulicht.
Die Sonderausstellung wurde von den Freunden der Bundesgartenschau Erfurt 2021 e.V. und dem Förderverein des Deutschen Gartenbaumuseums entwickelt. Zahlreiche Partner*innen unterstützten dieses Projekt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie beim Landesverband Gartenbau Thüringen e.V.
2022/23 - Fotoausstellung „One Bouquet per Day”

Sinnliche Blumenporträts mit skandinavischem Flair - Das Blumentagebuch der Erfurter Künstlerin Juliane Solvång. Ob im Erfurter Steiger, in kargen Bergwiesen in der Schweiz, in überwucherten Industriebrachen der Großstädten, in schwedischen Wälder, in grünen Hinterhöfen oder sonnigen Gärten - zwischen Mai und Oktober öffnet die Künstlerin jeden Tag den Blick für das, was in unserer näheren Umgebung blüht...