
2021/22 - „Kultiviert – Ein Jahrtausend Gartenbau in Erfurt“

Erfurt – ein Weltzentrum des Gartenbaus – Kennzeichnend für die Geschichte der Stadt sind blühende Felder, Gemüseanbau, Waid und Brunnenkresse. Erfurt war einst größter Produzent von Blumensaatgut in Deutschland und handelte damit weltweit. Das Wissen darum verschwimmt immer mehr. Die wechselvolle Geschichte des Gartenbaus wird in verschieden Räumen zu den Themen „Mittelalter bis Beginn der Industrialisierung“, „Gartenbau bis 1945“ und „Gartenbau 1945 bis heute“ vorgestellt. Neben Waid und Christian Reichart – als die bekannten Leuchttürme des Erfurter Gartenbaus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, werden auch der Anbau von Wein, Obst und Gemüse in Erinnerung gerufen.
Weltruhm hat Erfurt bis um 1914 erlangt. Zahlreiche Großgärtnereien züchteten neue Blumen- und Gemüsesorten, produzierten Saatgut in und um Erfurt und handelten weltweit. Auch die vielen Gemüsegärtnereien sollen gewürdigt werden. Neben der Vorstellung von bekannten Firmen, wird ein „Gärtnerei-Register“ die Zahl und Lage von mehr als 100 Gärtnereien um 1910 zeigen.
Die großen Leistungen privater und volkseigener Gartenbaubetriebe zwischen 1945 und 1990 sind bisher wenig beschrieben. Ihre Leistungen werden gewürdigt und die breite Aufstellung des heutigen Gartenbaus in Erfurt wird veranschaulicht.
Die Sonderausstellung wurde von den Freunden der Bundesgartenschau Erfurt 2021 e.V. und dem Förderverein des Deutschen Gartenbaumuseums entwickelt. Zahlreiche Partner*innen unterstützten dieses Projekt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie beim Landesverband Gartenbau Thüringen e.V.
2021/22 - "Geschmack der Regionen - Obst und gemüse neu entdeckt"

In der Sonderausstellung wird der Besuchende auf eine Schatzsuche zur Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsearten mitgenommen. Diverse Arten und Sorten wurden in vergangenen Zeiten in Deutschland angebaut, später aber aus verschiedenen Gründen verdrängt. Der Verlust dieses Schatzes wiegt schwer, denn mit ihm verschwindet genetische Vielfalt, in diesem Fall Kulturpflanzen mit Eigenschaften, die über Jahrhunderte von Menschen gezielt entwickelt wurden. Darüber hinaus geht auch der Reichtum an kulinarischem Geschmack und regional gewachsener Esskultur verloren.
Es ist eine Eigenart dieses Schatzes der Vielfalt von Obst und Gemüse, dass der beste Weg ihn zu bewahren, seine kontinuierliche Nutzung ist.
2022 - Fotoausstellung „One Bouquet per Day”

Sinnliche Blumenporträts mit skandinavischem Flair - Das Blumentagebuch der Erfurter Künstlerin Juliane Solvång. Ob im Erfurter Steiger, in kargen Bergwiesen in der Schweiz, in überwucherten Industriebrachen der Großstädten, in schwedischen Wälder, in grünen Hinterhöfen oder sonnigen Gärten - zwischen Mai und Oktober öffnet die Künstlerin jeden Tag den Blick für das, was in unserer näheren Umgebung blüht...
Ausstellungsrückblick :
- (2021) Photography & Art - „FLORA AESTHETICA - Abstrakte Pflanzenwelten"
- die Ausstellung wurde von der Kulturfabrik Apolda | Atelier Susen Reuter konziepiert
weitere Informationen - (2021) "Arboretum - Die Kunst ein Baum zu sein"
- die Ausstellung wurde von dem Erfurter Künstler Matthias Rommel konziepiert
weitere Informationen - (2021) "Ein Garten der Künste"
- eine Ausstellung des Fördervereins Freunde des Angermuseums e. V.
weitere Informationen - (2021) "Vom Naturselbstdruck zum künstlerischen Naturdruck"
- eine Ausstellung des Erfurter Künstlers Ernst August Zimmermann
weitere Informationen - (2021) „Coole Grüne Berufe"
- eine Mitmachausstellung des Thüringer Bauernverbandes
weitere Informationen - (2019) "Kaffee - ein globaler Erfolg"
- die Ausstellung wurde vom Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin konzipiert und durch Exponate anderer Leihgeber ergänzt
weitere Informationen - (2018) "Geschmack der Regionen - Obst und Gemüse neu entdeckt"
- Das Ausstellungskonzept wurde vom Deutschen Gartenbaumuseum unter beteiligung externer Fachleute erarbeitet. Die Wanderausstellung wurde aus Mitteln des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.
weitere Informationen - (2017) "Heinrich Siesmayer (1817 - 1900) Gartenkünstler der Gründerzeit"
- die Tafelausstellung wurde von der Projektleiterin Barbara Vogt, KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, konzipiert und vom Deutschen Gartenbaumuseum erweitert
weitere Informationen - (2017) "Boden des Jahres - Hortisol"
- eine Wanderausstellung der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
weitere Informationen - (2016) "Exotische Früchte auf einem Wochenmarkt"
- die Ausstellung wurde vom Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim konzipiert
weitere Informationen - (2015) "Aster, Phlox, Paeonia - Pflanzenvielfalt in Parks und Gärten"
– die Idee stammt vom Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen
weitere Informationen - (2014) "Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck"
– aus der Plakatsammlung von Peter Drecker aus Bottrop - Plakatkunst vom Jugendstil bis in unsere Zeit
weitere Informationen - (2014) "Plakatwettbewerb BUGA 2021"
– ein Plakatwettbewerb zur Bundesgartenschau mit 3 Erfurter 11. Klassen, gefördert durch die Herbert Heise-Stiftung
weitere Informationen - (2013) "Natur wird Kunst – Georg Arends"
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt in Zusammenarbeit mit der Staudengärtnerei Arends Maubach in Wuppertal-Ronsdorf
weitere Informationen - (2012) "Gärtner – Beruf mit Tradition und Zukunft"
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt
weitere Informationen - (2011) "Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag"
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
weitere Informationen - (2010) "Das Maiglöckchen: Vom Wundermittel zum Mauerblümchen"
Konzeption: Kalliope MuseumsService Wedel
weitere Informationen - (2010) "Christian Reichart – 325. Geburtstag Christian Reicharts
(1685 bis 1775) – Wegbereiter des intensiven Erwerbsgartenbaus und bedeutende Erfurter Persönlichkeit"
Eine Ausstellung im Erfurter Rathaus, 20.08. - 05.09.2010
weitere Informationen - (2009) "Locker und luftig - Bodenbearbeitung im Gartenbau"
weitere Informationen - (2009) "Unter unseren Füßen - Lebensraum Boden"
Leihgeber: Naturkundemuseum Görlitz
weitere Informationen - (2008) "Kultivierte Erde - Kulturlandschaften aus der Luft fotografiert"
Konzeption und Leihgeber: Olivier Lasserre aus Lausanne
weitere Informationen - (2008) "Natur & Druck" - Naturselbstdruck mit Pflanzen"
Ausstellungsidee: Ernst August Zimmermann aus Erfurt und Peter Norbert Heilmann aus Mainz
weitere Informationen - (2007) "Scharfe Sachen - Die Geschichte der gärtnerischen Schneidegeräte"
Konzeption und Leihgeber: Interessengemeinschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.
weitere Informationen - (2006) „Neue Lebenswelten! Gartenstädte in Deutschland“
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt
weitere Informationen - (2005) „Künstlicher Regen – Eine Annäherung an die Gießkanne“
– eine Ausstellung des Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren, gemeinsam mit JANUS EVENTS, Illertissen
weitere Informationen - (2005) „Dialoge Landschaften II“
ein Projekt des Verbandes bildender Künstler Thüringen mit Studenten der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur und dem Deutschen Gartenbaumuseum
weitere Informationen - (2004) „Garten der nachwachsenden Rohstoffe“
- ausgeliehen durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
weitere Informationen - (2004) „Garten der Vielfalt“
- ausgeliehen durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
weitere Informationen - (2004) „Garten der Nützlinge“
- ausgeliehen durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
weitere Informationen - (2003) „Fürst Pückler und sein Gartenreich Branitz/Cottbus“
eine Ausstellung der Stiftung Fürst Pückler Museum Branitz
weitere Informationen - (2003) „Das Geheimnis der Kamelie“
- eine Tafelausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Dresdens
weitere Informationen - (2002) „Geliebt und verspottet – Der Gartenzwerg wird 130“
– eine Ausstellung von Claudia Rücker & Andrea Szatmary aus Berlin
weitere Informationen - (2002) „Karl Foerster – Vom großen Welt- und Gartenspiel“
– eine Tafelausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
weitere Informationen - (2001) „Drei Fenster in Erfurts grüne Vergangenheit“
– eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt
weitere Informationen