
Im Deutschen Gartenbaumuseum kann ein studienbegleitendes Praktikum in den Bereichen Sammlung, Ausstellung und Vermittlung absolviert werden. Die Dauer richtet sich nach den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (mind. 4 Wochen) und das Praktikum wird nicht vergütet. Voraussetzung ist mindestens ein fortgeschrittenes Grundstudium in einem geisteswissenschaftlichen oder museumsrelevanten Fach (z.B. Geschichte, Archäologie, Kulturwissenschaften, Museologie, Denkmalpflege). Wünschenswert ist ein erstes Interesse an den vielfältigen Themen des Museums. Die genaue Ausrichtung des Praktikums kann gemeinsam vereinbart werden.
Mögliche Tätigkeiten sind beispielsweise die Unterstützung bei:
- der Konzeption und Durchführung von Vermittlungsformaten
- inhaltlichen Recherchen
- der Objektinventarisierung
- der Konzeption und Durchführung von Social-Media-Formaten
- der Bearbeitung von Datensätzen in der Museumsdatenbank
- der Durchführung präventiv-konservatorischer Maßnahmen
Ansprechpartnerin:
Kuratorin Alieda HalbersmaTel.: 0361 22399-11
Bewerbungen inkl. Nachweis zur Pflicht des Praktikums sind an halbersma@gartenbaumuseum.de zu senden.
Museumspädagogik
Zu den Aufgaben der/des Freiwilligen zählen:
- Durchführung sowie der Vor- und Nachbereitung von museumspädagogischen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Organisatorische Aufgaben in der Planung und Realisierung von Fach- und Kulturveranstaltungen
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. kreative Gestaltung von Plakaten, Broschüren und Flyern
- Pflegearbeiten im Gewächshaus und auf den Gartenflächen zusammen mit der Gärtnerin
- Bibliotheksarbeiten
- Büro- und Veranstaltungsorganisation
Mehr Infos und das Anmeldeformular findest du hier:
Neugierig geworden? Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams.
Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
Cyriaksburg
Gothaer Straße 50
99094 Erfurt
Möchtest du mehr über das Museum und deine zukünftigen Aufgaben erfahren? Dann meld dich bei uns!
Telefon: 0361 / 22 399-0
E-Mail: service@gartenbaumuseum.de
Wir freuen uns auf dich!
FÖJler*innen im Einsatz
-
2010, Jennifer Mönchgesang erklärt die Unterschiede zwischen Blüh- und Pflanzkeimen bei den Maiglöckchen -
2010, Jennifer Mönchgesang beim Naturdruck -
2011, Christiane Kuplich erklärt zur Langen Museumsnacht die Funktion der Destille -
2012, Caroline Schlieter beim Naturdruck zum Familientag -
2012, Caroline Schlieter erklärt zur Langen Museumsnacht den Einsatz einer Destille -
2013, Julia Wichmann stellt zur Langen Nacht der Museen ihr Projekt "Blumensprache" vor -
2014, Laura-Jasmin Holzhause beim museumspädagogischen Projekt "Stachlige Schönheiten" -
2016, Tom Müller bei der Pflege der Pflanzen