
Führung durch die Dauerausstellung
Zuordnung zum Thüringer Lehrplan
Schulfach | Lernbereich | Lernziel | ||
Heimat- und Sachkunde | - Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen - Arbeit achten | - Berufe kennen lernen - Einsatz von Technik - durch Arbeit verursachte Veränderungen in der Umwelt erfassen | ||
- Natur erfahren und verstehen | - Jahresverlauf - Bäume in allen vier Jahreszeiten - Blumen, Kräuter und andere Pflanzen - Lebensgemeinschaft Wiese - Wasser in der Umwelt | |||
- sich in Raum und Zeit zurechtfinden | - regional bedeutsame Thüringer Traditionen und ihre Entstehung - Heimatgeschichte - Umweltschutz in der Heimat - Produktionsstandorte (Gartenbau- und Landwirtschaft) | |||
Schulgarten | - Kulturpflanzen anbauen | - benennen der Hauptteile und kennen lernen der allgemeinen Wachstumsbedingungen der Pflanzen - Vermehrung von Pflanzen - Ausführen von Pflegetätigkeiten (Gartengeräte) - Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit - Erkennen und erweitern der Artenvielfalt | ||
Biologie Regelschule/Gymnasium | - Einführung in die Biologie | - Ausgewählte Lebewesen in ihren Lebensräumen (Pflanzen) | ||
- Samenpflanzen in Ihrer Vielfalt | - Fortpflanzung von Samenpflanzen - Samen - Nutzpflanzen der Heimat - Gestalt und Entwicklung von Samenpflanzen - Pflanzenfamilien und ihre Nutzpflanzen | |||
- Vergesellschaftung von Pflanzen und Tieren | - Lebensgemeinschaft im Garten - Arten- und Biotopschutz | |||
- Lebensprozesse von Produzenten und Destruenten | - Ernährung und Atmung der grünen Pflanze - Wachstum, Individualentwicklung und Fortpflanzung bei Samenpflanzen - Bedeutung der grünen Pflanze für das Leben | |||
- Organismen in ihrer Umwelt | - Wirtschaftlich genutzte Ökosysteme (Kohlfeld, Apfelplantage) - Vielfalt von Ökosystemen - Umweltprobleme und Umweltschutz | |||
Biologie Gymnasium | - Stoffwechsel | - Photosynthese | ||
- Ökologie | - Einfluss von Umweltfaktoren auf Organismen - Zusammenleben von Organismen in Biozönosen naturnaher Ökosysteme - Stabilität, Dynamik und Beeinflussbarkeit von Ökosystemen - Wirtschaftlich genutzte Ökosysteme - Vergleich naturnaher und wirtschaftlich genutzter Ökosysteme | |||
Geschichte Regelschule/Gymnasium | - Rom in der Kaiserzeit | -Leistungen in Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Verkehrswesen, Technik, Kunst, Kultur, Architektur - Pompeji - eine Katastrophe als Glücksfall der Archäologie | ||
- Gesellschaftliche Entwicklung und Lebensweisen im Mittelalter | - Klösterliches Leben - Kulturelle Leistungen - Das Leben auf dem Lande - agrartechnische Verbesserungen und ihre Folgen | |||
- Europa im Zeitalter des Absolutismus | - Absolutismus in Frankreich am Beispiel des Lebens des Sonnenkönigs, seine Machtentfaltung und Repräsentationslust ausgedrückt in der Parkanlage von Versailles | |||
- Industrialisierung und soziale Frage in Deutschland | - soziale Folgen der Industrialisierung und Lösungsansätze der sozialen Frage (Massenarmut, Verstädterung, Arbeitsbedingungen) - Grünanlagen als ein Mittel zur Stärkung der Volksgesundheit, moderner Städtebau, Anlage von Grüngürteln um die Städte, Kleingartenbewegung, Volksparkbewegung |